Kennzahlen

 

NORMA Group initiiert Verkaufsprozess für Wassermanagement-Geschäft

Im Rahmen einer Ad-hoc-Mitteilung am 28. November 2024 gab die NORMA Group eine stärkere strategische Fokussierung auf ihr Kerngeschäft als Marktführer für Verbindungstechnologie bekannt. Der Vorstand hatte nach eingehender Prüfung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beschlossen, einen Prozess zum Verkauf der globalen Geschäftsaktivitäten der Geschäftseinheit Water Management einzuleiten. Die Marktposition der verbleibenden synergistischen Geschäftsbereiche Industry Applications und Mobility & New Energy soll gestärkt und mit der Abspaltung des Wassergeschäfts sollen Ressourcen und Kapazitäten für weiteres profitables Wachstum in den angestammten Kerngeschäftsfeldern generiert werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der entsprechenden Pressemitteilung unter WWW.NORMAGROUP.COM.

 

Veränderungen im Aufsichtsrat der NORMA Group SE: Kerstin Müller-Kirchhofs gerichtlich in den Aufsichtsrat bestellt

Im 3. Quartal 2024 wurde ein Antrag auf gerichtliche Bestellung von Kerstin Müller-Kirchhofs als neues Aufsichtsratsmitglied bis zur Wahl auf der nächsten Hauptversammlung gestellt. Frau Müller-Kirchhofs ist Diplom-Ökonom und examinierte Wirtschaftsprüferin mit mehrjähriger Erfahrung in der Geschäftsführung von

Industrieunternehmen. Zuletzt war sie Finanzvorständin der Gesco SE, einer börsennotierten Holding mit mehreren mittelständischen Technologieunternehmen. Sie folgt auf Miguel Ángel López Borrego, der sein Aufsichtsratsmandat im Mai 2024 auf eigenen Wunsch niedergelegt hatte. Frau Müller-Kirchhofs ist Mitglied und Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat der NORMA Group SE. Damit ist der sechsköpfige Aufsichtsrat der NORMA Group wieder vollständig besetzt.

 

NORMA Group verteidigt Patent gegen chinesischen Wettbewerber

Der NORMA Group wurde in einem Patentrechtsverfahren gegen einen chinesischen Wettbewerber Recht zugesprochen. Das Oberste Volksgericht der Volksrepublik China in Peking hat Ende Juni 2024 entschieden, dass ein Produkt des Wettbewerbers Suzhou Shengnuo Connection Technology Co. Ltd. ein Patent der NORMA Group für eine hochentwickelte Schneckengewindeschelle verletzt. Dem Wettbewerber wurde untersagt, diese Schelle herzustellen oder zu verkaufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der entsprechenden Pressemitteilung unter WWW.NORMAGROUP.COM.

 

NORMA Group liefert Schellen für Kühlsystem eines Energiespeichers in Deutschland

Die NORMA Group hat einen Auftrag für V-Band-Schellen für eine Energiespeicheranlage in Deutschland erhalten. Der Kunde ist ein führender Anbieter von flexiblen Metallrohren und wird die Schellen im Kühlsystem der Anlage installieren. Seit Sommer 2024 bis Ende 2028 liefert die NORMA Group zwischen 30.000 und 180.000 Schellen pro Jahr an den Kunden. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von rund EUR 2,4 Mio. Weitere Informationen sind unter WWW.NORMAGROUP.COM abrufbar.

 

NORMA Group gewinnt Großauftrag von Haushaltsgerätehersteller in den USA

Die NORMA Group hat einen Großauftrag eines Industriekunden gewonnen und stattet seit dem vierten Quartal 2024 jährlich knapp drei Millionen Spülmaschinen mit speziell für den Kunden angefertigten TORRO Metallschellen aus. Der Kunde ist ein weltweit führender Hersteller von Haushaltsgeräten. Weitere Informationen sind unter WWW.NORMAGROUP.COM abrufbar.

 

Konkretisierung der Umsatzprognose mit der Veröffentlichung der Mitteilung zum 3. Quartal 2024

Die NORMA Group hatte im Rahmen der Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2024 angelehnt an die Trendprognosen in den für die NORMA Group relevanten Kundenindustrien und Märkten und unter der Annahme anhaltend herausfordernder Monate im Rest des Jahres 2024 die Umsatzprognose in der bisher bekannten Bandbreite zum unteren Ende hin konkretisiert. Das Management hatte unter Einbezug der hier dargelegten Gründe und Faktoren sowie unter Beachtung der aktuellen Erkenntnisse ebenso die Zielwerte für die bereinigte EBIT-Marge und den NORMA Value Added (NOVA) konkretisiert. Ausführliche Details zu den vorgenommenen Konkretisierungen sind in dem Abschnitt VERGLEICH DER ZIEL- UND IST-WERTE nachvollziehbar.

 

Ausbau des Wassergeschäfts in Europa

Die NORMA Group hatte am 21. Dezember 2023 eine Vereinbarung zum Kauf der Teco Srl, eines italienischen Anbieters für Bewässerungsprodukte in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau sowie für die Landwirtschaft, unterzeichnet. Das Unternehmen bietet rund 800 Produkte an, darunter Tropfer, Sprüher, Ventile und Verbindungselemente. Kunden von Teco sind Großhändler sowie Hersteller von Wassermanagement-Systemen. Die Akquisition dient der sukzessiven Expansion des Geschäfts im strategischen Bereich Water Management in Europa und wurde am 29. Februar 2024 vollzogen.

 

Geschäftsbericht und Investor-Relations-Abteilung der NORMA Group abermals gewürdigt

Für ihren Geschäftsbericht 2023 erhielt die NORMA Group zum wiederholten Male den „FOX FINANCE Award in SILBER“. Gewürdigt wurden insbesondere die Elemente Ausführlichkeit, eine klare und moderne Struktur, die konkreten Aussagen zu Prognosen, Risiken und Chancen sowie der Detailgrad der Informationen über diverse Bereiche hinweg. Im Kapitalmarktwettbewerb „Investors’ Darling“, in dem die Kapitalmarktkommunikation der Unternehmen des Prime Standards nach zahlreichen Kriterien beurteilt wird, erreichte die NORMA Group für das Jahr 2024 Platz 3 von 68 bewerteten Unternehmen im SDAX. Damit konnte die NORMA Group ihren Platz im Vergleich zum Vorjahr nochmals verbessern. (2023: Rang 7 von 70). IR-ARBEIT

 

Vorzeitiges Ausscheiden des CEO und vorübergehende Übernahme der CEO-Position durch den Aufsichtsratsvorsitzenden im Februar 2025

Der Vorstandsvorsitzende der NORMA Group SE, Herr Guido Grandi, legte wegen strategischer Differenzen zur weiteren Ausrichtung des Unternehmens zum Ablauf des 17. Februar 2025 sein Vorstandsmandat und die Position als Vorstandsvorsitzender nieder. Mit Wirkung zum 18. Februar 2025 übernahm der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende der NORMA Group, Herr Mark Wilhelms, den Vorstandsvorsitz für einen Übergangszeitraum von maximal einem Jahr. Vorsitzende des Aufsichtsrats der NORMA Group ist für die Übergangszeit Frau Kerstin Müller-Kirchhofs. Der Aufsichtsrat hat eine strukturierte Suche nach einem oder einer neuen Vorstandsvorsitzenden eingeleitet.

Legende

Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).